Warum wir machen, was wir machen
Ein Haus von Künstler:innen für Künstler:innen
Das Casinotheater Winterthur ist ein von Künstler:innen und Sympathisant:innen getragenes Kulturhaus, das seit 2002 auf eigenes Risiko einen ganzjährigen Theaterbetrieb führt. Die Entscheidung, auf Subventionen zu verzichten, bringt nicht nur Freiheiten mit sich, sondern stellt uns auch regelmässig vor Herausforderungen. Das hauseigene Restaurant Fredi und die Veranstaltungen in den charismatischen Event-Räumen machen das Casinotheater zu einem Kulturhaus der besonderen Art: Theater, Restaurant und Event sind unter einem Dach vereint.
Unsere Geschichte
21. Mai 2000: Mit einer Volksabstimmung wird der Kauf des Casinotheaters besiegelt. Mit einer überragenden Mehrheit von über 70 Prozent Ja-Stimmen. Der Plan sieht vor, das Theater an 200 bis 250 Tagen im Jahr zu betreiben und Nachwuchs zu fördern, eine kreative Gastronomie zu pflegen und in den Sälen Platz zu bieten für Events und öffentliche Veranstaltungen. Dafür steht das Casinotheater Winterthur bis heute.
Wie und wo wir unsere Mittel einsetzen
Die Kosten für den Theaterbetrieb von jährlich über 4 Mio. Franken werden teilweise durch die Beiträge von Donator:innenen, Gönner:innen, Clubmitgliedern und Sponsoring-Partner:innen finanziert. Diese wichtige Unterstützung für unser nicht-subventioniertes Theaterhaus helfen uns bei der Finanzierung von neuen Eigenproduktionen und Nachwuchsformaten, sowie Renovationen oder technische Erneuerungen. Mit einer Spende, einer Schenkung oder einem Legat zugunsten des Casinotheaters Winterthur sorgen wir dafür, dass der Schweizer Humornachwuchs weiter professionell gefördert wird und eine Bühne erhält. Und dass auch der nächsten Generation im Publikum beste Unterhaltung geboten wird.
Was wir mit unserem Engagement bewirken
Das von Künstler:innen getragene und nicht-subventionierte Theater ist in der Schweiz einmalig und hat sich zu einer einzigartigen Plattform für Kleinbühnen-Kunst entwickelt. Neben bekannten Acts werden stetig junge und noch unbekannte Künstlerinnen und Künstler entdeckt und gefördert.
Unsere Vision für die Zukunft
• Förderung Nachwuchs: Kreation neuer Formate für noch unbekannte Künstler:innen
• Inklusion: Jeden Monat wird mindestens 1 Veranstaltung in die Gebärdensprache übersetzt
• Vielfalt: Regelmässige Eigenproduktionen
